Produkt zum Begriff Versicherung:
-
Schrehardt, Alexander: Dread-Disease-Versicherung
Dread-Disease-Versicherung , Im ersten Band des Kompendiums Dread-Disease-Versicherung hatten die Autoren die vertraglichen Grundlagen und die tariflichen Gestaltungsmöglichkeiten besprochen. Der zweite Band des Kompendiums widmet sich den versicherten Risiken unter besonderer Berücksichtigung der Leistungsvoraussetzungen im Versicherungsfalls. In der vergleichenden Bewertung der Versicherungsbedingungen der Anbieter von Dread-Disease-Versicherungen zeigen die Autoren teilweise erhebliche Unterschiede bei den Leistungsvoraussetzungen auf. Auch die Unterscheidung zwischen versicherten A-Risiken, die dem Versicherungsnehmer im Versicherungsfall die Auszahlung der vertraglich vereinbarten Versicherungssumme garantieren, und mit Zusatztarifen abgesicherten B-Risiken, die im Versicherungsfall nur die Auszahlung einer reduzierten Versicherungssumme vorsehen, ist Gegenstand von Band 2 des Kompendiums. , Schule & Ausbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 36.00 € | Versand*: 0 € -
Laschet, Carsten: Ratgeber Geschäftsführer-Haftung und D&O-Versicherung
Ratgeber Geschäftsführer-Haftung und D&O-Versicherung , Dieses Buch beantwortet Fragen, die sich jeder Geschäftsführer bzw. jede Geschäftsführerin stellen sollte! Die erfahrenen Autoren Carsten Laschet und Franz Held geben einen Überblick über die Grundgebote der Geschäftsführungstätigkeit von der Risikominimierung über die Haftungsprophylaxe bis zur Versicherbarkeit persönlicher Haftungsrisiken. Neben der Darstellung von Unternehmens-D&O-Versicherungslösungen werden auch die Möglichkeiten individueller Absicherung durch persönliche D&O-Policen erläutert. So gibt das Buch neben praktischen Tipps zur ordnungsgemäßen Geschäftsführung und der Vermeidung persönlicher Inanspruchnahmen auch eine Entscheidungshilfe für bedarfsgerechten D&O-Versicherungsschutz. Neu in der 4. Auflage: Zwei Sonderbeiträge der Gastautoren Dr. Wolfram Desch zum Thema "Aktuelle Entwicklungen in der Insolvenzrechtshaftung" sowie Oliver Lange zum Thema "Entgeht der Geschäftsführer der Haftung für eine Entscheidung, indem er eine anwaltliche Empfehlung einholt?". , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 69.80 € | Versand*: 0 € -
Kindergeld und Versicherung nach der Schule | Kindergeld zwischen Schule und Ausbildung| Ratgeber Kindergeld Übergangszeit
Finanzielle und rechtliche Situation in der Übergangszeit
Preis: 14.95 € | Versand*: 1.95 €
-
Was sind die gängigen Gründe für die Vertragskündigung in den Bereichen Telekommunikation, Versicherung und Fitnessstudio?
Die gängigen Gründe für die Vertragskündigung in der Telekommunikation sind oft schlechter Service, hohe Preise oder bessere Angebote bei anderen Anbietern. In der Versicherungsbranche können Verträge aufgrund von Unzufriedenheit mit den Leistungen, steigenden Beiträgen oder einem Wechsel zu einem anderen Anbieter gekündigt werden. Im Fitnessstudio können Verträge aufgrund von Umzügen, Verletzungen oder Unzufriedenheit mit dem Angebot oder den Trainingsmöglichkeiten gekündigt werden.
-
Was sind die gängigen Gründe für die Vertragskündigung in den Bereichen Mobilfunk, Versicherung und Fitnessstudio?
Die gängigen Gründe für die Vertragskündigung im Bereich Mobilfunk sind oft ein Umzug in ein Gebiet mit schlechtem Empfang, Unzufriedenheit mit dem Service oder bessere Angebote bei anderen Anbietern. Im Bereich Versicherung können Gründe für die Kündigung eine bessere Deckung bei einem anderen Anbieter, ein Wechsel des Fahrzeugs oder der Wohnsituation oder Unzufriedenheit mit den Leistungen sein. Im Fitnessstudio können häufige Gründe für die Kündigung eine Veränderung der Lebensumstände, wie zum Beispiel Umzug oder Zeitmangel, Unzufriedenheit mit dem Angebot oder ein Wechsel zu einem anderen Fitnessstudio sein. In allen drei Bereichen spielen also persönliche Bedürfnisse, Unzufriedenheit mit dem Service oder bessere Angebote bei anderen Anbietern eine wicht
-
Was sind die gängigen Gründe für die Vertragskündigung in verschiedenen Bereichen wie Telekommunikation, Versicherung, Fitnessstudio und Abonnementdiensten?
Die gängigen Gründe für die Vertragskündigung in verschiedenen Bereichen wie Telekommunikation, Versicherung, Fitnessstudio und Abonnementdiensten sind in der Regel Veränderungen in den persönlichen Bedürfnissen oder finanziellen Situationen der Kunden. Kunden können ihren Telekommunikationsvertrag kündigen, wenn sie ein besseres Angebot von einem anderen Anbieter erhalten oder wenn sie umziehen und der aktuelle Anbieter keine Abdeckung am neuen Standort bietet. Bei Versicherungen kann die Kündigung aufgrund von Unzufriedenheit mit den Leistungen oder Prämien erfolgen. Im Fitnessstudio können Kunden ihren Vertrag kündigen, wenn sie ihre Mitgliedschaft nicht mehr nutzen oder wenn sie aufgrund von gesundheitlichen Gründen nicht mehr trainieren können. Bei Abonnementdiensten kann die Kündigung aufgrund von mangelnder Zuf
-
Was sind die gängigen Gründe für die Vertragskündigung in verschiedenen Bereichen wie Telekommunikation, Versicherung, Fitnessstudio und Abonnementdiensten?
In der Telekommunikation können Verträge aufgrund von unzureichender Netzabdeckung, unzufriedenstellendem Kundenservice oder unerwarteten Preiserhöhungen gekündigt werden. Bei Versicherungen können Kunden ihre Verträge kündigen, wenn sich ihre Lebensumstände ändern, sie bessere Angebote finden oder unzufrieden mit den Leistungen des Versicherers sind. Im Fitnessstudio können Verträge aufgrund von Umzügen, Verletzungen oder Unzufriedenheit mit den Einrichtungen oder dem Service gekündigt werden. Bei Abonnementdiensten können Kunden ihre Verträge kündigen, wenn sie das Interesse an den angebotenen Inhalten verlieren, die Kosten steigen oder die Qualität der Dienstleistung nachlässt.
Ähnliche Suchbegriffe für Versicherung:
-
Wie können Vertragspartner sicherstellen, dass ein Vertragsabschluss rechtsgültig und bindend ist?
Um sicherzustellen, dass ein Vertragsabschluss rechtsgültig ist, müssen beide Parteien volljährig und geschäftsfähig sein. Zudem muss es eine Einigung über die Vertragsbedingungen geben und diese müssen klar und eindeutig formuliert sein. Schließlich sollte der Vertrag schriftlich festgehalten und von beiden Parteien unterzeichnet werden.
-
Welche rechtlichen Aspekte sollten bei der Gestaltung eines Leasingvertrags berücksichtigt werden, insbesondere in Bezug auf Haftung, Versicherung und Vertragsbeendigung?
Bei der Gestaltung eines Leasingvertrags sollten zunächst die Haftungsregelungen klar definiert werden, um die Verantwortlichkeiten beider Parteien festzulegen. Dies umfasst die Haftung für Schäden am geleasten Objekt sowie die Haftung im Falle von Unfällen oder Diebstahl. Des Weiteren ist es wichtig, die Versicherungsbedingungen im Leasingvertrag zu regeln, um sicherzustellen, dass das geleasten Objekt ausreichend versichert ist. Dies betrifft sowohl die Haftpflicht- als auch die Kaskoversicherung. Zudem sollten die Vertragsbeendigungsmodalitäten klar festgelegt werden, einschließlich der Bedingungen für vorzeitige Vertragsauflösung, Rückgabe des geleasten Objekts und eventuelle Schadensersatzansprü
-
Welche rechtlichen Aspekte sollten bei der Gestaltung eines Leasingvertrags berücksichtigt werden, insbesondere in Bezug auf Haftung, Versicherung und Vertragsbeendigung?
Bei der Gestaltung eines Leasingvertrags sollten zunächst die Haftungsregelungen klar definiert werden, um die Verantwortlichkeiten beider Parteien festzulegen. Dies umfasst die Haftung für Schäden am geleasten Objekt sowie die Haftung bei Unfällen oder Diebstahl. Des Weiteren ist es wichtig, die Versicherungsbedingungen im Leasingvertrag zu regeln, um sicherzustellen, dass das geleasten Objekt ausreichend versichert ist. Dies betrifft insbesondere die Haftpflicht- und Kaskoversicherung. Zudem sollte der Vertrag klare Regelungen zur Vertragsbeendigung enthalten, einschließlich der Bedingungen für vorzeitige Kündigung, Rückgabe des geleasten Objekts und eventuelle Schadensersatzansprüche. Schließlich ist es ratsam
-
Welche rechtlichen Aspekte sollten bei der Gestaltung eines Leasingvertrags berücksichtigt werden, insbesondere in Bezug auf Haftung, Versicherung und Vertragsbeendigung?
Bei der Gestaltung eines Leasingvertrags sollten zunächst die Haftungsregelungen klar definiert werden, um die Verantwortlichkeiten beider Parteien festzulegen. Dies umfasst die Haftung für Schäden am geleasten Objekt sowie die Haftung bei Unfällen oder Diebstahl. Des Weiteren ist es wichtig, die Versicherungsbedingungen im Leasingvertrag zu regeln, um sicherzustellen, dass das geleasten Objekt ausreichend versichert ist. Dies betrifft sowohl die Haftpflichtversicherung als auch die Kaskoversicherung. Zudem sollten die Vertragsbeendigungsmodalitäten klar festgelegt werden, einschließlich der Bedingungen für vorzeitige Vertragsauflösung, Rückgabe des geleasten Objekts und eventuelle Schadensersatzansprüche
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.